Die Bleibe diese Industiemagnaten ist ein großes Baumassiv aus roten Klinkersteinen, die weiß gekalkt werden. Ein hohes Schieferdach deckt das Haus ab.
Als der Industriemagnat seine Villa fertiggestellt hatte, war sie sogar dem „Spiegel“ einen Artikel wert. Ein besonderes Kuriosum wurde natürlich auch erwähnt, der Atombunker unter dem Haus!
Dabei gin der Bau recht fix von statten, gerade einmal anderthalb Jahre dauerte dieser.
Doch neben diesem doch eher seltenen Detail, stießen auch noch andere bauliche Eigenschaften auf Rege Beachtung. Da wäre zum einen eine Heizungsanlage die locker auch ein Krankenhaus hätte versorgen können. Zum anderen eine Transformatorenstation im Garten und im Keller ein beheizbares Schwimmbad. Diese wartete noch mit einer ganz besonderen Attraktion auf, einem Fahrstuhl der die Schwimmer gleich in die Schlafräume im Dachgeschoß transportierte und das auch eine Sauna und einen begehbaren Tresor besitzt. Als weiteres „Kuriosum“ wurden zwischen den senkrechten Dachstützen bewegliche Ledersitze angebracht, die es dem Eigentümer und seinen Gästen wohl ermöglicht haben, nach Kennedy -Manier schaukelnd Gespräche am (Dachgeschoß-)Kamin zu führen.
Wie bei so vielen lange leer stehenden Gebäuden ist natürlich auch hier inzwischen kaum noch etwas wie früher. Inzwischen hat das gesamte Areal ein Investor übernommen und beabsichtigt neu zu bauen. Dabei soll die Parkanlage der Öffentlichkeit zugänglich werden.
Jetzt fragt sich sicher der / die ein oder andere geneigte LeserIn, warum dieser Beitrag den Titel „Nazi-Villa“ trägt. Nun, dies ist der Name, den das Gebäude in der Urbex-Szene hat. Und das hat natürlich auch seinen Grund, wie so oft bei der Namensgebung derartiger Locations.
Beschäftigt man sich mit der Historie des ehemaligen Eigentümers, so wird dies recht schnell klar.
Nach Engagement in Verbindungen als Student während der Weimarer Republik trat er 1933 der NSDAP bei und trat bei einem namhaften Stahlkonzern ein, dessen Leitung er bereits mitte der 30er Jahre übernahm. Im Zuge der Nähe des NS-Regimes zu den Stahlproduzenten machte er schnell weiter Karriere und übernahme diverse Funktionen im Stahlumfeld. Mit dem Ende des Nationalsozialismus wurde der Eigentümer dann, basierend auf dem Central Registry of War Crimes and Security Suspects (CROWCASS) Ende 1945 verhaftet und zunächst in ein Zwischenlager gebracht. Bis zu seiner Entlassung Mitte 1947 war er noch in unterschiedlichen Internierungslagen.
Seine Vorgeschichte hat seiner Karriere aber in keinster Weise geschadet. Schon 1947/48 wurde er erneut in den Vorstand der Vereinigten Stahlwerke geholt und wirkte an der Neugestaltung der deutschen Schwerindustrie mit. In den 50 er Jahren wurde er 1953 wurde er Vorstandsvorsitzender einen Stahlkonzerns und baute diesen sukzessive zu einem führenden Produzenten in Europa aus.
Neben seinem Vorstandamt übernahm er auch diverse Aufgaben in Arbeitgeber- bzw. Wirtschaftsverbänden. Mit der Aufarbeitung seiner Person tat man sich wohl ziemlich schwer. Eine zu seinen Ehren benannte Straße wurde dann aber doch umbennant.