Galerien

Villa Amalia

Am 29.04.2017 öffnete die Villa Amalia für eine Gruppe Fotografen ihre Pforten. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Landmarken AG, die dies ermöglichte.

Die zweigeschossige Villa liegt leicht versteckt in einem kleinen Park, der aus einem alten Bestand aus Buchen und Kastanien besteht. Ein Springbrunnen befindet sich im Außenbereich, der ebenfalls Teil des Baudenkmals ist. Das Gebäude wurde im Stil des Historismus mit Elementen der Neorenaissance erbaut und ist ein Vertreter des typischen Landhauses der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Werksteinfassade wird durch einen sechseckigen Turm bestimmt, dessen verschieferte Haube ursprünglich noch mit einer Laterne versehen war. Villa Amalia weiterlesen

Alter vergessener Fluplatz

Schon im Jahre 1937 begannen die Vorbereitungen zur Anlegung diese Militärflugplatzes denn im Zuge der Aufrüstung der Deutschen Luftwaffe wurden allenthalben neue, leistungsfähige Flugplätze benötigt.

Fünf große Hangars und das Gebäude für die Flugleitung wurden daraufhin angelegt. Weitere Wirtschafts- und Unterkunftsgebäude wurden natürlich auch gebaut. Der Fliegerhorst war anfangs mit Lastensegler-Einheiten belegt. Erst im August 1943 wurden reguläre Jagdfliegerverbände hier stationiert. Alter vergessener Fluplatz weiterlesen

Das Hotel „Fernost“

Im Jahr 2008 war das beschauliche Hotel in einer von Kliniken domnierten Bad-Stadt eröffnet worden. In einer Rekordzeit von nur fünf Monate aber bereits auch später wieder geschlossen. Die Brandschutzbehörde und das Bauamt des Landkreises begründeten dies mit nicht erfüllten Brandschutzauflagen. Im Februar 2016 haben wir es vor Ort besucht… Das Hotel „Fernost“ weiterlesen

Verlassenes Chateau in Frankreich

An einem sonnigen Herbsttag haben wir uns zu viert auf den Weg gen Westen gemacht und einem recht bekannten Lost Place einen Besuch abgestattet.

Standesgemäß wurden wir mit einem roten Teppich begrüßt. Der wunderschöne Spiegel am Kopfende der Halle wurde leider von irgendwelchen Deppen zerdeppert. Trotzdem strahlt die Eingangshalle, lichtdurchflutet durch ein Dachfenster, eine beeindruckende Atmosphäre aus. Verlassenes Chateau in Frankreich weiterlesen

Das verlassene Dorf 1

Ein sterben auf Raten, dass ist vielen Dörfern in Kohleabbaugebieten gemein.
Was in den Herzen und Köpfen der Menschen, die ihrer Heimat beraubt vorgeht kann wohl keiner wirklich erfassen. Menschen, die in Deutschland ihre Heimat verloren haben, kannte man ansonsten nur aus Kriegszeiten. Ganze Regionen in West- wie in Ostdeutschland teilen dasselbe Schicksal: Die Bewohnen mussten oder müssen in Zukunft ihre Häuser und ihre Heimat verlassen, damit darunter in 250 Metern Tiefe Braunkohle abgebaut werden kann. Das verlassene Dorf 1 weiterlesen

Alter Steinbruch in der Pfalz

Steinbruch im Herbst
Steinbruch im Herbst

Bei wirklich schönem und sonnigen Herbstwetter verbrachten wir das letzte Oktoberwochenende in der Pfalz.

Neben dem alten Militärgelände, das ich hier ja bereits in einem Beitrag vorgestellt habe, besuchten wir am Nachmittag das Gelände eines alten Steinbruchs. Versteckt hinter einer bunten Blätterpracht konnte man zunächst nur erahnen, wie groß das Gelände ist. Alter Steinbruch in der Pfalz weiterlesen

Militärgelände Rheinland-Pfalz

TorIm Rahmen unserer Tour in die Pfalz am letzten Oktoberwochenende 2016 haben wir u.a. dieses alte Militärgelände besucht.
Zunächst dachte ich, es sei eine klassische Kaserne, also zu einer speziellen Waffengattung gehörig. Bei meinen Recherchen bin ich dann darauf gestoßen, dass dieses Gelände vom „United States Army Quartermaster Corps“ genutzt wurde. Militärgelände Rheinland-Pfalz weiterlesen

Alter historischer Bahnhof

alter-bahnhofIm Oktober haben wir mal wieder bei den „Nachbarn“ vorbeigeschaut und einen alten Bahnhof besucht.

Dieser ehemalige ländlich gelegene Bahnhof steht in einem kleinen beschaulichen Ort in Belgien. Das Bahnhofsgelände besteht aus mehreren Gebäuden. Neben dem Hauptgebäude findet man ein Lagerhaus bzw. eine Verladestation. Etwas entfernt steht noch ein Stellwerkshäuschen. Alle Gebäude des im Jahre 1885 erbauten Bahnhofs sind größtenteils im Originalzustand erhalten. Alter historischer Bahnhof weiterlesen